Oberflächentechnik in der Avionik – eine Frage der Sicherheit
Fällt der Flugfunk zwischen Pilot und Tower aus, ist die Sicherheit der Passagiere nicht mehr gewährleistet. Bei dem weltweit führenden Systemhersteller Rohde & Schwarz sichert Openair-Plasma die langzeitstabile Haftung der polymeren Schutzlackierung auf den kunststoffummantelten Baugruppen der Leiterplatten. Das Magazin KUNSTSTOFF + VERARBEITUNG bringt den Anwenderbericht in seiner Jahresausgabe 2019.
Forschung für die zivile Sicherheit: Dekontamination mit DBD-Plasma
Im dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekt „MoPlasDekon" (Mobile Plasma-Dekontamination) haben Plasmatreat und seine Projektpartner einen Plasma-Desinfektor entwickelt, mit dem sich in biologischen Gefahrenlagen verseuchte Oberflächen ohne Chemikalien dekontaminieren lassen. MEDIZIN&TECHNIK (Nr.4[8].2019) berichtet.
Zur umweltfreundlichen Abwehr biologischer Gefahren in Seuchengebieten entwickelte Plasmatreat mit seinen Projektpartnern im Forschungsprojekt „MoPlasDekon" ein neuartiges Dekontaminationssystem. Mit dem mobilen Plasma-Desinfektor soll es möglich werden, an jedem Katastrophenort der Welt gefährliche Krankheitserreger auf Gegenständen trocken und völlig chemiefrei zu eliminieren. Die Fachzeitschrift WOMAG berichtet.
PlasmaPlus®: Mit Plasma zu neuen Qualitätsmaßstäben
Als ein weltweit führender Automobilzulieferer vor über zehn Jahren den Entschluss fasste, ein sicherheitsrelevantes Aluminiumbauteil zwecks besseren Korrosionsschutzes mit Atmosphärendruckplasma zu beschichten, war das eine Sensation. Heute werden bei ihm über eine Million der Teile jährlich vor ihrer Verklebung mit PlasmaPlus® vorbehandelt. Die Fachzeitschrift WOMAG (6/2019) berichtet.
POLYMER COMPOSITES 2019 – Plasma optimiert Klebprozesse im Automobilbau
Die neusten Technologien bei Kunststoff-Verbundstoffen und Trends zu ihrer Herstellung und Verarbeitung sind das Thema der vom tschechischen Verband „Association for Technical Support and Promotion of Polymer Composites" organisierten internationalen Konferenz POLYMER COMPOSITES 2019. Ein Katalogbeitrag beschreibt, wie Openair-Plasma® die Klebprozesse von Kunststoffoberflächen bei Anwendern im Automobilbau entscheidend verbessert hat.
Openair-Plasma® ermöglicht einem führenden Sonnenschutzhersteller seit 12 Jahren, jegliche Chemie im Feinreinigungsprozess seiner Aluminiumbänder vor dem Lackieren zu vermeiden und damit beispielhaften Umweltschutz zu leisten. Die Fachzeitung ALUMINIUM-PRAXIS berichtet dazu ausführlich in ihrem Special „Energie- und Ressourceneffizienz in der Aluminiumindustrie" (01[5].2019).
Zukunftsweisend – AD-Plasma für die Medizintechnik
In der Medizintechnik ist das gezielte Beeinflussen der Oberflächeneigenschaften von Kunststoffbauteilen besonders bedeutend. Openair-Plasma® und PlasmaPlus® ermöglichen Vorbehandlungen an genau definierter Stelle. Die Kunststoffzeitschrift PLASTVERARBEITER berichtet in ihrem Sonderheft MEDPLAST 2019 über Anwendungen und Möglichkeiten.
Der Einsatz von Nasschemie zur Vorbehandlung von Aluminiumoberflächen vor dem Verkleben zählt in der Industrie noch immer zu den häufigsten Anwendungsmethoden. Dabei gibt es längst Alternativen. Die deutsche Fachzeitschrift WOMAG (3/2019) berichtet, wie die PlasmaPlus®-Technologie umweltgefährdende Methoden effizient ersetzen kann.
Wenn Feuchtigkeit in Kombination mit Sauerstoff die Grenzfläche eines im Spritzguss gefertigten Metall/Kunststoff-Verbunds unterwandert, droht Korrosion und damit das vorzeitige Haftungsversagen des Hybridbauteils. Dem nachhaltig entgegenzuwirken, ist das Ziel der innovativen Plasma-SealTight®-Technologie. Das Handbuch DICHTUNGSTECHNIK JAHRBUCH 2019 beschreibt umfassend den Prozess und berichtet zu den exzellenten Testergebnissen.
Bei der Suche nach einer umweltfreundlichen Methode zur Haftungsoptimierung seiner Aluminiumgehäuse wurde Leuchtenhersteller Waldmann bei Plasmatreat fündig: Statt lösemittelhaltigem Reiniger und Primer sorgt heute Openair-Plasma® für Dichtigkeit und Halt der Klebverbindungen von LED-Maschinenaufbauleuchten. Das Fachjournal WOMAG (10/2018) berichtet.
Für Fragen oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Herausforderung. Hier finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner für Ihre Anfrage oder füllen Sie das Formular aus.