Welche Plasmaverfahren gibt es?
-
Niederdruckplasma
Diese Plasmen werden in geschlossenen Kammern im Vakuum (10-3 bis 10-9 bar) erzeugt. Die im Vergleich zum Atmosphärendruck verringerte Teilchenanzahl pro Volumen führt zu einer größeren freien Weglänge und zu einer vergleichsweise geringen Anzahl von Stoßprozessen. Das Plasma hat daher eine geringere Neigung zur Relaxation und kann sich weit in den Raum hinein ausbreiten. Zur Evakuierung der Kammer sind starke Pumpen notwendig. Das Niederdruckplasma ist nicht inlinefähig.
-
Hochdruckplasma
Hochdruckplasmen werden z. B. in speziellen Gasentladungslampen erzeugt. Sie haben keine Bedeutung in der Vorbehandlung von Oberflächen.
-
Corona Verfahren, Corona Vorbehandlung
Die Corona Vorbehandlung gehört zu den physikalischen Vorbehandlungen mittels Hochspannung und wird hauptsächlich zur Behandlung von Folien eingesetzt. Der Nachteil der Corona Vorbehandlung ist das verhältnismäßig geringe Aktivierungspotenzial sowie die gelegentlich inhomogene Behandlung der Oberfläche. In Einzelfällen kann es auch zur ungewollten Rückseitenbehandlung der Folien kommen. Die Stabilität der erzielten Oberflächenspannung ist zudem zeitlich stark eingeschränkt, die behandelten Bauteile sind nur begrenzt lagerfähig.
-
Atmosphärendruckplasma – die moderne Form der Plasmabehandlung
Atmosphärisches Plasma wird unter Normaldruck erzeugt. Daher sind keine Niederdruckkammern erforderlich. Mit der patentierten Openair-Plasma®-Düsentechnik ist es erstmals gelungen, sehr effektives und dabei schonendes, potentialfreies Plasma unter Normaldruckbedingungen direkt in Fertigungsprozesse zu integrieren. Die Vorbehandlung ist damit besonders kosteneffizient und bietet sich vielfach als Alternative zu Niederdruckplasma, Hochdruckplasma und Corona Verfahren an. Der große Vorteil von atmosphärischem Plasma ist seine Inlinefähigkeit. Es kann im Allgemeinen problemlos in bestehende Produktionsanlagen integriert werden.
/Tags/Plasmatechnologie/PlasmaCharakterisierung, /Tags/Plasmatechnologie/PlasmaCharakterisierung, /Tags/Plasmatechnologie/PlasmaCharakterisierung, /Tags/Plasmatechnologie/PlasmaCharakterisierung, /Tags/Plasmatechnologie/PlasmaCharakterisierung, /Tags/Plasmatechnologie/PlasmaCharakterisierung, /Tags/Plasmatechnologie/PlasmaCharakterisierung, /Tags/Plasmatechnologie/PlasmaCharakterisierung, /Tags/Plasmatechnologie/PlasmaCharakterisierung, /Tags/Plasmatechnologie/PlasmaCharakterisierung, /PlasmaCharakterisierung, /Tags/Plasmatechnologie/PlasmaCharakterisierung, /Tags/Plasmatechnologie/PlasmaCharakterisierung